Medienmitteilung
Performance-Marketing im E-Commerce: Zielorientierter Portfolio-Ansatz reduziert KUR um 18,5 und steigert ROAS um 22 Prozent
Der Online-Händler Flaschenpost.ch optimiert digitale Werbekampagnen mithilfe der Marketing-Analytics-Plattform Nexoya. Die Kosten-Umsatz-Relation verbesserte sich, der Return-On-Ad-Spend stieg, die Genauigkeit der Leistungsprognose lag bei 99 Prozent. Flaschenpost: „Wir haben Effizienz und Performance auf ein neues Niveau gehoben.“
Zürich und Berlin, 8. April 2025 – Die Flaschenpost Services AG, der grösste Schweizer Online-Weinhändler, stand vor der Aufgabe, seine komplexen Multi-Channel-Werbekampagnen zu optimieren und gleichzeitig eine strikte Kosten-Umsatz-Relation (KUR) einzuhalten – das heisst, Umsatzwachstum ohne Kostensteigerungen zu erreichen. Dies erforderte einen intelligenten, datengesteuerten Ansatz zur Kampagnenoptimierung. Denn durch die Skalierung der digitalen Marketingaktivitäten wurde die Verwaltung vieler Hundert Produkte über mehrere Plattformen hinweg immer komplexer. Die manuelle Optimierung der Budgets und die Leistungsverfolgung waren zeitaufwendig. Und sie schränkten die Fähigkeit des Teams ein, schnell auf sich ändernde Trends zu reagieren. Die Lösung lag in der Umstellung auf einen automatisierten, KI-gesteuerten Prozess mithilfe der Marketing-Analytics-Plattform Nexoya. Ein zentraler Bestandteil des Set-ups war der zielorientierte Portfolio-Ansatz. Dieser ermöglicht es, Kampagnen anhand spezifischer Leistungsziele zu optimieren, beispielsweise durch die Einhaltung einer KUR oder Verbesserung des Return-On-Ad-Spend (ROAS).
Auf die schnellen Veränderungen der heutigen Werbewelt kann nur noch reagieren, wer über eine dynamische Budgetzuweisung über mehrere Plattformen hinweg in Echtzeit verfügt. Das Marketingteam von Flaschenpost verwaltet ein sehr komplexes Werbeportfolio mit über 35 Kampagnen in Google Shopping, Microsoft Ads, Meta und Criteo, mit Hunderten Produkten in vier Sprachen über mehrere Kanäle. Gesucht wurde eine effiziente Möglichkeit, Budgets dynamisch zu verteilen, ohne die Performance zu beeinträchtigen. Das Ziel war es, die eingesetzten finanziellen und personellen Mittel effizient zu nutzen und gleichzeitig die vorgegebene Kosten-Umsatz-Relation einzuhalten. Die Antwort auf diese Herausforderungen lag für Flaschenpost in einer Lösung zur Automatisierung und Optimierung mit minimalem manuellem Aufwand: Die KI-basierte Plattform der Nexoya AG ermöglicht es, kanalübergreifende digitale Marketingkampagnen zu optimieren. Hierfür aggregiert das Tool Daten aus verschiedenen Kanälen und überwacht die wichtigsten Kennzahlen. Basierend auf den gesammelten Informationen und unter Verwendung von KI und Predictive Analytics lassen sich Kampagnenergebnisse verbessern und die Performance kanalübergreifend steigern.
Mehr Umsatz und Gewinn bei geringeren Werbeausgaben
Performance-Marketer können zwischen zwei Portfoliotypen wählen, um kanalübergreifende Kampagnen zu optimieren. Die Ansätze sind jeweils auf unterschiedliche Ziele ausgerichtet. Die Budget-basierten Portfolios maximieren die Leistung innerhalb eines vorgegebenen Budgets. Target-basierte Portfolios helfen dabei, konkrete Ziele im Marketing zu erreichen, etwa einer bestimmten Cost-per-Action, CPA oder ROAS. Dabei nutzen sie das Budget als Werkzeug, um die Leistungsziele zu erfüllen.
Bei Flaschenpost erzielte das Marketing seit März 2024 folgende Ergebnisse: Dank der dynamischen Kampagnenoptimierung erreichte das Team nicht nur die angestrebte KUR, sondern übertraf sie sogar: Die anfängliche KUR verbesserte sich um 18,5 Prozent. Dies führte direkt zu einem verbesserten ROAS, der durch die kontinuierlichen Optimierungen um über 22 Prozent gesteigert wurde. Dominic Blaesi, CEO von Flaschenpost: „Die Optimierungsmöglichkeiten von Nexoya haben unsere Erwartungen wirklich übertroffen. Wir haben Ergebnisse erzielt, die wir nie für möglich gehalten hätten. Dies hat unsere Performance verbessert, und wir verzeichnen mehr Umsatz und Gewinn bei geringeren Werbeausgaben. Wir haben Effizienz und Performance auf ein neues Niveau gehoben.“
Marco Hochstrasser, CEO und Mitbegründer von Nexoya, fügt hinzu: „Seit Anfang 2025 optimieren wir bei Flaschenpost nun auf Profit und richten unsere Optimierungen auf den erreichten POAS, also den Profit-On-Ad-Spend, den Bruttogewinn pro Werbeausgabe. Das angestrebte POAS-Ziel wurde bereits in den ersten beiden Monaten um 9,2 Prozent unterschritten. Damit liegt die Performance klar über den Erwartungen und bestätigt die Wirksamkeit der aktuellen Strategie. Indem Flaschenpost unseren Algorithmen diese Daten zur Verfügung stellt, kann Nexoya einen grossen Mehrwert bieten. Denn zuvor wurde nur auf Basis des ROAS optimiert. Es ist ein weiterer Meilenstein, den wir gemeinsam erreicht haben – die Resultate sprechen für sich.“
99 Prozent Genauigkeit bei der Leistungsprognose
Das Marketingteam von Flaschenpost profitierte von vollständigen Dateneinblicken und der hohen Genauigkeit bei der Vorhersage der Leistungsprognosen: Das Modell von Nexoya prognostizierte 99 Prozent des Umsatzes in einem hochvolatilen Markt wie dem Wein-E-Commerce korrekt. Jason Berglas, Growth Hacker bei Flaschenpost, betont: „Die Transparenz und Genauigkeit der Vorhersagen von Nexoya sind bemerkenswert. Zu sehen, wie sich der Algorithmus durch das Lernen aus unseren Daten verbessert, bestärkt uns darin, auf dem richtigen Weg zu besseren Ergebnissen zu sein.“
Marco Hochstrasser ergänzt: „Wir erreichen in den meisten Fällen hohe Genauigkeiten bei den Vorhersagen. Einen so hohen Wert sehen wir jedoch nicht oft. Das Ergebnis spricht für eine sehr saubere Datengrundlage von Flaschenpost. Und das wiederum ist eine perfekte Ausgangslage für unsere Algorithmen. So haben die Datenmaterialität des Kunden und unsere KI-basierte Lösung zusammen das perfekte Match ergeben und diese ausgezeichneten Ergebnisse ermöglicht.“
Das Target-basierte Portfolio von Nexoya
Die Optimierung des kanalübergreifenden Performance-Marketings für ein bestimmtes Ziel bleibt eine Herausforderung. Es ist in der Praxis schwierig, Kampagnen über alle Kanäle hinweg auf ein einziges Geschäftsziel auszurichten – was sich auf die Budget-Effizienz auswirkt. Mit dem Target-orientierten Portfolio von Nexoya können Marketingverantwortliche nicht nur ein Kernziel verfolgen. Sie können auch die Geschwindigkeit kontrollieren, mit der sie dieses Ziel erreichen. Diese Funktion bietet mehr Flexibilität und ermöglicht es den Anwendern, ihre Ausgaben effizient zu optimieren und gleichzeitig das Tempo der Zielerreichung an die geschäftlichen Anforderungen anzupassen. Weiterhin können sie die Portfolio-Ziele leicht neu definieren, um sie an sich ändernde Prioritäten anzupassen. So kann das Performance-Marketing sicherstellen, dass die Strategie in einem dynamischen Umfeld flexibel bleibt.
Weitere Informationen: www.nexoya.com/de/help/achieve-your-marketing-targets-with-new-target-based-portfolio/
Bildmaterial
Download: www.nexoya.com/wp-content/uploads/2025/01/Flaschenpost-featurerd-image-success-story-2.jpg
Download: www.nexoya.com/wp-content/uploads/2025/02/Validation-Screen-e1739276603736.png
Download: www.nexoya.com/wp-content/uploads/2023/10/stacked_performance.jpg
Über Nexoya
Das Marketing-Analytics-Unternehmen Nexoya Ltd. mit Sitz in Zürich und Berlin realisiert seit 2018 automatisierte Analysen für das digitale Marketing mittelgrosser und grosser Unternehmen – nutzerfreundlich und datenschutzkonform. Auf Basis von maschinellem Lernen optimiert die SaaS-Plattform „nexoya Marketing Analytics“ Multi-Channel-Marketingkampagnen: Hierfür aggregiert die Lösung Kennzahlen aus unterschiedlichen Kanälen wie Google Ads, Meta oder LinkedIn, stellt sie übersichtlich dar und übernimmt das Monitoring der Kennzahlen. Auf Basis der erfassten Daten und unter Einsatz von künstlicher Intelligenz (Predictive Analytics) optimiert Nexoya anschliessend die Kampagnen-Budgets. So entlastet die Lösung Marketingteams von operativen Routineaufgaben, vereinfacht automatisierte datengetriebene Entscheidungen und reduziert die Marketingkosten um bis zu 30 Prozent. Nexoya erfasst ausschliesslich nicht personalisierte Daten, die in zertifizierten Schweizer Rechenzentren liegen. Zu den Kunden gehören bekannte Unternehmen wie Yuh, Generali, Swisscom oder Zürcher Kantonalbank (ZKB) in der Schweiz und Magix Software, Yello Strom oder bike-components in Deutschland. www.nexoya.com
Pressekontakt
Sabrina Ortmann, Nexoya
Tel.: +49 30 54909240
E-Mail: press@nexoya.com